Du möchtest in Deutschland im Gesundheitswesen oder in der Pflege arbeiten oder eine Ausbildung in der Pflege machen? Beides ist bei uns möglich. Wir helfen dir, deinen Traum vom Arbeiten und Leben in Deutschland zu verwirklichen!
Auf dieser Webseite erfährst du mehr über uns und wie du dich bewerben kannst.
Wenn du bei uns arbeiten möchtest, brauchst du sehr gute Deutschkenntnisse. Die Inhalte dieser Website sind deshalb nur auf Deutsch.
Are you a professional nurse or physician seeking employment in a German hospital or a nursing facility? Or would you like to be trained as a professional nurse in one of our apprentices’ programs? We can help you make your dream of working and living in Germany come true!
If you want to work with us, a German B2 certificate is one of the minimum requirements. The content of this site is therefore only available in German.
Die St. Franziskus-Stiftung Münster ist eine der größten kirchlichen Krankenhausgruppen in Deutschland. Sie verbindet Tradition und Moderne mit den Werten des Heiligen Franziskus. Rund 15.000 Mitarbeiter aus über 100 Ländern versorgen jedes Jahr rund 600.000 Patienten in 56 Einrichtungen. Dazu gehören 14 Krankenhäuser und 10 Pflegeeinrichtungen. In unseren 6 Pflegefachschulen machen fast 2.000 junge Menschen eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf.
Du bist bei uns herzlich willkommen! Wir unterstützen dich während des gesamten Migrationsprozesses, helfen dir beim Ankommen in Deutschland und bieten dir einen langfristigen und sicheren Arbeitsplatz. Zu unserer franziskanischen Kultur gehören Respekt und Wertschätzung gegenüber Menschen aller Kulturen, Religionen und Lebensformen. Das gilt für unsere Mitarbeitenden genauso wie für unsere Patienten und Bewohner.
Die Arbeit mit internationalen Fachkräften und Auszubildenden hat bei uns eine lange Tradition. Dabei sind wir offen, vertrauen einander und Entscheidungen treffen wir gemeinsam.
Egal, ob du als Pflegefachkraft oder als Ärztin/Arzt arbeitest oder eine Ausbildung in der Pflege machen möchtest: Bei uns kannst du deine Talente entfalten und Teil einer Gemeinschaft werden, die moderne Gesundheitsversorgung mit Sinn und Menschlichkeit verbindet.
Wir freuen uns auf dich!
Im International Recruiting steuern wir zentral die Einstellung von internationalen Fachkräften und Auszubildenden für alle Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen der Franziskus Stiftung. Wir bearbeiten alle internationalen Bewerbungen und begleiten dich von der Einstellung bis zum Erhalt deiner deutschen Berufsurkunde oder Approbation.
Wichtig: Bitte sende deine Bewerbung direkt an uns und nicht an die einzelnen Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen oder Pflegefachschulen. So können wir dich bestmöglich unterstützen.
Als Pflegefachkraft mit deutscher Berufsurkunde kannst du in allen Bereichen der Pflege arbeiten, zum Beispiel im Krankenhaus, in einer Pflegeeinrichtung, einem Hospiz oder in der ambulanten Pflege. Gemeinsam mit dir überlegen wir, in welchem unserer Krankenhäuser oder in welcher unserer Pflegeeinrichtungen du am besten aufgehoben bist.
Um in Deutschland als Pflegefachkraft arbeiten zu können, brauchst du eine deutsche Berufsurkunde. Diese erhältst du nach einem erfolgreichen Verfahren zur Berufsanerkennung. Die einzelnen Schritte findest du hier im Überblick:
Vor deiner Bewerbung ist es erforderlich, dass du die Qualifikation als Pflegefachkraft aus deinem Heimatland auf die Gleichwertigkeit mit der deutschen Ausbildung für den Beruf Pflegefachmann/Pflegefachfrau prüfen lässt. Dieser Vorgang dauert circa 6 Monate. Die Gleichwertigkeitsprüfung muss in dem Bundesland beantragt werden, in dem du später arbeiten willst:
Wenn du dich bei deinem Antrag direkt für eine Kenntnisprüfung entscheidest, geht die Gleichwertigkeitsprüfung schneller, da weniger übersetzte Unterlagen vorgelegt werden müssen.
Wenn du für den Antrag bei der Bezirksregierung Münster einen Nachweis über die konkrete Erwerbsansicht in NRW benötigst, schick uns bitte eine kurze E-Mail mit deinem Lebenslauf an international.recruiting@st-franziskus-stiftung.de.
Das Ergebnis aus der Gleichwertigkeitsprüfung ist der Zwischenbescheid oder auch Defizitbescheid. Darin steht, was du tun musst, um deine deutsche Berufsurkunde zu erhalten.
Mit dem Zwischenbescheid und deinem B2-Zertifikat kannst du dich bei uns für einen Qualifizierungs- und Arbeitsplatz als Pflegefachkraft bewerben. international.recruiting@st-franziskus-stiftung.de
Wir bieten den von uns eingestellten Bewerberinnen und Bewerbern einen Qualifizierungs- und Arbeitsplatz an. Das bedeutet, dass du bei uns als Pflegekraft in Anerkennung (PiA, Pflegehilfskraft) arbeitest, während du den Kurs zur Kenntnisprüfungsvorbereitung oder den Anpassungskurs besuchst. In beiden Kursformen wechseln sich theoretische und praktische Blöcke monatlich ab. Während der gesamten Zeit erhältst du dein normales Gehalt.
Und weil wir möchten, dass du nach dem Erhalt der deutschen Berufsurkunde auch weiter bei uns bleibst, erhältst du bei uns schon bei der Einstellung zusätzlich einen unbefristeten Vertrag als Pflegefachkraft. Dieser beginnt, sobald du deine deutsche Berufsurkunde und deinen Aufenthaltstitel als Fachkraft erhalten hast.
Für deine Bewerbung benötigen wir:
Du hast noch Fragen? Dann schreib uns einfach eine kurze E-Mail international.recruiting@st-franziskus-stiftung.de.
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann dauert 3 Jahre und kann nicht verkürzt werden.
Die Ausbildung ist generalistisch ausgerichtet, sodass du danach in allen Bereichen der Pflege arbeiten kannst, zum Beispiel im Krankenhaus, in einer Pflegeeinrichtung, einem Hospiz oder in der ambulanten Pflege. Für die Ausbildung wirst du in einem unserer Krankenhäuser oder einer unserer Pflegeeinrichtungen angestellt.
Du absolvierst 2.100 Stunden theoretischen Unterricht an einer unserer Pflegefachschulen und 2.500 Stunden praktische Einsätze in den verschiedenen Bereichen der Pflege. Gemeinsam mit dir schauen wir, in welchem unserer Krankenhäuser oder in welcher unserer Pflegeeinrichtungen du am besten aufgehoben bist! Du sollst Freude an deiner Ausbildung haben und nach erfolgreichem Abschluss in deinem Ausbildungsbetrieb als Pflegefachkraft arbeiten und dich weiterentwickeln können.
Dein Schulzeugnis muss in dem Bundesland, in dem du deine Ausbildung machst, anerkannt werden. Es muss als gleichwertig mit der deutschen Mittleren Reife anerkannt werden. In den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Bremen, in denen wir tätig sind, kann die Zeugnisanerkennung erst nach der Einreise beantragt werden.
Wir prüfen bei deiner Bewerbung, ob dein Zeugnis voraussichtlich anerkannt werden kann oder nicht. Wenn wir mit dir einen Ausbildungsvertrag abschließen, teilen wir dir mit, ob du eine Anerkennung beantragen musst. Häufig können wir im Rahmen einer Allgemeinverfügung die Zeugnisanerkennung selbst feststellen, sodass ein Anerkennungsantrag gar nicht mehr notwendig ist.
Für deine Bewerbung benötigen wir:
Du hast noch Fragen? Dann schreib uns einfach eine kurze E-Mail international.recruiting@st-franziskus-stiftung.de.
In unseren 14 Krankenhäusern bieten wir ein breites Spektrum von Fachabteilungen, in denen du als Ärztin oder als Arzt arbeiten kannst. Gemeinsam mit dir schauen wir, in welchem unserer Krankenhäuser du eingesetzt werden kannst.
Für die Arbeit als Ärztin oder als Arzt brauchst du in Deutschland eine deutsche Approbation. Diese erhältst du nach einem erfolgreichen Verfahren zur Approbationserteilung. Hier findest du eine Übersicht der einzelnen Schritte:
Vor deiner Bewerbung bei uns musst du deine Qualifikation als Arzt/Ärztin auf die Gleichwertigkeit mit der deutschen ärztlichen Approbation in einem Gutachterverfahren prüfen lassen. Dieser Vorgang dauert circa 1 Jahr und ist Teil des Approbationsantrags. Den Approbationsantrag musst du in dem Bundesland stellen, in dem du später arbeiten willst:
Mit deinem Fachsprachzertifikat kannst du dort, wo du deinen Approbationsantrag gestellt hat, eine Berufserlaubnis beantragen. Dieser Vorgang dauert circa 3 Monate.
Um auf dem Weg zur deutschen Approbation deine Berufserlaubnis zu erhalten, musst du eine Fachsprachprüfung bei einer Ärztekammer ablegen. In welchem Bundesland du dies tust, ist deine Entscheidung, da die Ergebnisse in jedem Bundesland anerkannt werden.
Im Rahmen des Approbationsantrages findet in der Regel ein Gutachterverfahren statt, bei dem unter anderem deine internationale Qualifikation mit dem deutschen Curriculum verglichen wird. Das Ergebnis ist der Zwischenbescheid oder auch Defizitbescheid genannt. Darin wird beschrieben, was du tun musst, um deine deutsche Approbation zu erhalten.
Mit der Berufserlaubnis und dem Fachsprachzertifikat kannst du dich bei uns für einen Qualifizierungs- und Arbeitsplatz bewerben. Wir können dich dann für die Dauer der Kenntnisprüfungsvorbereitung beziehungsweise der Anpassung bis zum Erhalt der Approbation als Ärztin oder als Arzt mit Berufserlaubnis (§§10(2)BÄO) beschäftigen. Die Qualifizierung erfolgt berufsbegleitend. Während der gesamten Zeit erhältst du dein normales Gehalt!
Für deine Bewerbung benötigen wir folgende Unterlagen:
Du hast noch Fragen? Dann schreib uns einfach eine kurze E-Mail international.recruiting@st-franziskus-stiftung.de.
Wir bearbeiten deine Bewerbung in der Regel am nächsten Arbeitstag und prüfen, ob in unseren 14 Krankenhäusern und 10 Pflegeeinrichtungen eine passende Stelle frei ist.
Wenn es passt, laden wir dich direkt zu einem Video-Interview ein. So können wir uns persönlich kennenlernen.
Schnelle Entscheidung und schriftliches Angebot
Direkt nach dem Gespräch entscheiden wir, ob wir dir ein Angebot machen. Dabei ist uns Transparenz besonders wichtig: Dein Qualifizierungs- und Arbeitsplatzangebot oder dein Ausbildungsplatzangebot erhältst du von uns immer schriftlich. Und weil wir möchten, dass du dich langfristig für uns entscheidest, geben wir dir genug Zeit, über unser Angebot nachzudenken und es mit deiner Familie und Freunden zu besprechen.
Wir antworten in der Regel am nächsten Arbeitstag.
Wenn deine Bewerbung zu uns passt, laden wir dich zum Videocall ein.
Nach dem Videocall treffen wir direkt unsere Entscheidung...
… und senden dir im positiven Fall unser Angebot.
Bitte schick deine Bewerbung nur an:
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wir möchten, dass du dich bei uns wohl fühlst. So unterstützen wir dich dabei:
Von der Einstellung bis zum Erhalt der deutschen Berufsurkunde sind wir für dich da. Wir leiten dich durch den Prozess, beantworten deine Fragen und haben ein offenes Ohr für deine Anliegen – egal ob du als Fachkraft oder für die Ausbildung zu uns kommst.
Einige Monate vor deiner Einreise wirst du an einem Online-Pflege-Sprachkurs oder an einem Konversationskurs teilnehmen. So kannst du vor der Einreise deine Deutschkenntnisse noch einmal auffrischen.
Damit du dir nicht aus deiner Heimat eine Unterkunft in Deutschland suchen musst, vermitteln wir dir für die ersten sechs Monate ein Einzelzimmer in einer Wohngemeinschaft oder im Wohnheim in der Nähe deines Arbeitgebers. Später suchst du dir eine eigene Wohnung.
Wir buchen und bezahlen deinen Flug nach Deutschland. Wir holen dich vom Flughafen ab. Wir melden dich bei der Sozialversicherung an, gehen mit dir zum Einwohnermeldeamt oder zur Ausländerbehörde und helfen dir bei der Eröffnung eines Bankkontos. Das alles gehört zu unserem Onboarding für dich!
In jedem unserer Krankenhäuser/ Pflegeeinrichtungen gibt es erfahrene Ansprechpartner für alle internationalen Kolleginnen und Kollegen, die dir mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Wenn du die Voraussetzungen für den Familiennachzug erfüllst und deine Familie nach Deutschland holen möchtest, unterstützen wir dich auch dabei.
Oft dauert es 9 bis 12 Monate, bis internationale Pflegefachkräfte oder Auszubildende einreisen können. Von der Einreise bis zum Aufenthaltstitel als Fachkraft vergehen ca. 18 Monate. Internationale Auszubildende warten meist 6-7 Monate auf ihr Visum. Diese Zeit können wir leider nicht verkürzen, da viele Behörden beteiligt sind. Du erfährst von uns rechtzeitig, wo du zukünftig arbeiten oder deine Ausbildung beginnen wirst.
Lerne Kollegen aus aller Welt kennen, die bei uns einen Neustart gewagt haben. Sie haben uns erzählt, wie sie zu uns gefunden haben, was sie erlebt haben und warum sie sich bei uns wohlfühlen. Ihre Geschichten zeigen: Eine Bewerbung lohnt sich!
Nelsi aus Ghana
„Mein Ziel hier in Deutschland war es immer im Krankenhaus zu arbeiten. Jetzt bin ich auf dem Weg zu diesem Ziel und das freut mich sehr. Deutsch zu lernen hat mir sehr geholfen, diesen Weg zu starten. Ohne die Sprache geht es nicht!“
Tolgahan aus der Türkei
„Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung in unserem Krankenhaus. Es gibt dort Menschen, die sich um alles kümmern, wenn ich Fragen und Sorgen habe. Sie helfen mir beim Lernen und mit der Bürokratie. Ich fühle mich dann nicht fremd und allein.“
Kateryna aus der Ukraine
„Jeden Tag lerne ich so viele neue Dinge – es ist spannend und manchmal kann ich gar nicht aufhören, davon zu erzählen. Der Anpassungskurs hat mir sehr geholfen, mich sicherer zu fühlen. Die Lehrer und Koordinatoren stehen mir immer zur Seite und beantworten geduldig meine Fragen – das macht es für mich viel einfacher, mich hier zurechtzufinden.“
Milos aus Serbien
„Ich komme aus Serbien und kenne die deutsche Kultur, die mir bei allem geholfen hat. Ich kann meine Familie besuchen und bald kommen sie auch nach Deutschland. Mit dem Krankenhaus habe ich eine Wohnung gefunden, die nicht so teuer ist. Es wäre gut, wenn man auch Englisch sprechen könnte, aber das geht nicht.“
Hoda aus dem Iran
„Am Anfang war ich etwas unsicher, aber sie haben sich um alles gekümmert und mir geholfen. Mir wurde ein Zimmer in einem Wohnheim zur Verfügung gestellt. Jetzt habe ich meinen Job begonnen und alles läuft gut für mich. Ich habe einen sicheren Job, gutes Gehalt und keine Sorgen für die Zukunft. Ich lebe in einer schönen, sicheren Stadt und bin sehr froh.“
Mehmet aus der Türkei
„Auch in meinem kleinen Krankenhaus gibt es eine Intensivstation und Notaufnahme und Operationen. So kann ich in einer kleinen Stadt Karriere machen und gut mit meiner Familie wohnen. Das Krankenhaus hat auch eine Wohnung für meine Familie gesucht. Das war mir sehr wichtig, weil der Status einer eigenen Wohnung in unserer Kultur von großer Bedeutung ist.“
Hast du Fragen zur Berufsanerkennung, zur Bewerbung oder zum Bewerbungsprozess? Wir helfen dir gerne! Wenn deine Frage nicht dabei ist, dann melde dich einfach bei uns.
Wenn du als Fachkraft zu uns kommst, haben wir das gleiche Ziel: Du sollst so schnell wie möglich einreisen und mit deiner Qualifizierung zur deutschen Berufsanerkennung beginnen. Doch bevor dies möglich ist, müssen viele Formalitäten erledigt und Prozesse durchlaufen werden, deren Dauer wir nicht beeinflussen können. Wann immer es sinnvoll ist, nutzen wir das beschleunigte Fachkräfteverfahren, dessen Kosten wir bezahlen. Unserer Erfahrung nach dauert es aktuell circa 9 – 12 Monate von der Einstellung bis zur Einreise einer Fachkraft.
Wenn du für die Ausbildung zu uns kommst, ist ganz besonders wichtig, dass du rechtzeitig vor dem ersten Tag der Ausbildung einreist. Wir nutzen in der Regel das beschleunigte Verfahren, um dieses Ziel zu erreichen. Unserer Erfahrung nach dauert es aktuell circa 6 – 7 Monate von der Einstellung bis zur Einreise für die Ausbildung.
Damit du dich bei uns wohlfühlst, gibt es in jedem unserer Krankenhäuser und jeder unserer Pflegeeinrichtungen Koordinatoren, die sich um unsere internationalen Fachkräfte und Auszubildenden kümmern. Sie sind deine ersten Ansprechpartner und kennen sich bestens mit den Anliegen und Fragen unserer internationalen Kollegen aus. Sie unterstützen dich und stehen dir jederzeit zur Seite! Und natürlich sind wir im International Recruiting für dich da.
Wenn du in Deutschland ankommst, wohnst du für die ersten ca. 6 Monate in einem Zimmer in einer Wohngemeinschaft in der Nähe deines Arbeitgebers. Dort musst du Miete zahlen, die aber niedriger ist als auf dem normalen Wohnungsmarkt. Diese 6 Monate solltest du unbedingt nutzen, um selbst ein Zimmer oder eine Wohnung auf dem freien Wohnungsmarkt zu finden. Dabei helfen wir dir natürlich.
Sobald du bei uns einen Vertrag hast, sind wir im International Recruiting deine Ansprechpartner. Wir begleiten dich bis zum Abschluss deiner deutschen Berufsanerkennung bzw. bis zu deinem Ausbildungsende.
Wenn du noch keinen Arbeitgeber hast, kannst du dich unter www.make-it-in-germany.com über die Arbeitsmigration und die Ausbildung in Deutschland informieren und auch dazu beraten lassen. Dies ist ein kostenloses Angebot der deutschen Bundesregierung.
Wir übernehmen die Kosten für:
Für Fachkräfte in Anerkennung bezahlen wir die Qualifizierungsmaßnahme und die Freistellung zu deren Besuch. Freistellung bedeutet, dass auch die Zeit in der Schule Arbeitszeit ist. In einer Fort- und Weiterbildungsvereinbarung regeln wir, dass du einen Teil der Kurs- und Freistellungskosten (nach Abzug von Fördergeldern) zurückzahlen musst, wenn du uns innerhalb von 3 Jahren nach der Anerkennung verlässt. Selbstverständlich halten wir uns dabei an alle gesetzlichen Bestimmungen.
Die Ausbildung ist bei uns kostenlos. Auszubildende erhalten außerdem eine Ausbildungsvergütung nach unserem Tarifvertrag.
Bewerbungen von Hebammen, OTAs, ATAs und MTRs ohne deutschen Berufsabschluss können wir derzeit leider nicht annehmen, da wir die für die deutsche Anerkennung notwendigen Qualifizierungsmaßnahmen nicht anbieten können.
Plätze für Praktika, Hospitationen und den Freiwilligendienst (FSJ/BFD) können wir Menschen aus Staaten außerhalb der Europäischen Union derzeit leider nicht anbieten.
Je nach deinem Profil, deinen Wünschen, deiner Situation und unserem Bedarf wählen wir für dich das Krankenhaus oder die Pflegeeinrichtung aus, die am besten zu dir passt. Alle Informationen dazu findest du auch in deinem Qualifizierungs- und Arbeitsplatzangebot oder in deinem Ausbildungsplatzangebot.
Wenn du bei uns eine Ausbildung machst, ist die Pflegefachschule von deinem Arbeitgeber aus gut und schnell zu erreichen.
Wenn du bei uns deine Berufsanerkennung als Fachkraft machst, wirst du alle zwei Monate für vier Wochen zu der Schule fahren, in der der theoretische Unterricht stattfindet. Je nach Entfernung pendelst du dann täglich oder wohnst während der Theoriezeit dort.
Wenn du Fragen hast, schreib uns einfach eine kurze E-Mail an
Wir helfen dir dann sehr gerne weiter!